«Am helllichten Tag»

Blutrache von Basel – acht Jahre danach

Baslerstab 04.07.2008

BASEL ­ Nach dem Buch kommt jetztder Film: Der Basler Anwalt PeterZihlmann (70) wirkt bei einer Dokufürs schweizer Fernsehen mit.

von Simone Morger
und Claude Bühler

Am 18.April 2000 fielen in der Kleinbasler Jägerstrasse sieben Schüsse. Sieben Schüsse, die zwei Familien ins Unglück stürzten und einen Mann bis heute nicht mehr losliessen: Die Kosovarin Salihe erschoss den Partner ihrer damals 16-jährigen Tochter. Und der Basler Anwalt Peter Zihlmann begnügte sich nicht mit der Wahrheit des Gerichts, sondern forschte weiter. Entstanden ist sein Buch «Basel – Pristina ».
Für das Schweizer Fernsehen rollt Zihlmann den Fall noch einmal auf. Zusammen mit dem Filmer Alain Godet (57) reiste er Anfang April an die Grenze Serbiens, wohin die Frau 2004 von den Schweizer Behörden ausgeschaffen worden ist. «Eine intensive Reise», sagt Zihlmann. Die Frau fasste nur langsam Vertrauen. Nicht zuletzt dank Zihlmanns Anwesenheit, der die Dreharbeiten laut eigener Aussage «nur als Schatten» begleitet hat. Die tragische Geschichte löst auch acht Jahre später noch einiges aus – auch bei der Täterin. «Sie hat geweint und gesagt, sie empfinde grossen Schmerz», erzählt Zihlmann.

Auch vergewaltigt
Erst bei den Dreharbeiten redete Tochter Teuta zum ersten Mal darüber, dass ihr damaliger Freund sie nicht nur geschlagen, sondern auch vergewaltigt habe. Sie ist ihrer Mutter dankbar für die Tat.
Gezeigt wird die 35-minütige Doku im Rahmen einer Sommerserie mit dem Titel «Wenn Frauen töten». Peter Zihlmann: «Mich beschäftigt das Schicksal dieser Mutter.»
Tragisch findet er, wie ein fast alltäglicher Anlass zu einer Katastrophe werden könne. «Für mich gibt es keine Wahrheit, die uns berechtigt, jemanden zu verurteilen und nach verbüsster Strafe von seiner Familie zu trennen », so Anwalt Zihlmann.

baslerstab0807042 baslerstab0807043

Der Fall
Die 16-jährige Basler Kosovarin Teuta (alle Namen geändert) verliebt sich in ihren Landsmann Arif. Die Eltern Salihe und Isuf sind gegen die Verbindung mit dem zwölf Jahre älteren Mann, doch die Tochter setzt ihren Kopf durch und heiratet Arif. Es kommt zu Spannungen, die am 18. April 2000 eskalieren.
Die Mutter erschiesst ihren Schwiegersohn auf offener Strasse. Sie wird zu sechseinhalb Jahren Gefängnis bestraft und 2004 aus der Schweiz ausgeschafft.